MEDIENPREIS WIRTSCHAFT NRW 2023 gestartet

Düsseldorf/Münster, 1. August 2023

Heute startet die Bewerbungsphase für den MEDIENPREIS WIRTSCHAFT NRW. Der mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 10.000 Euro dotierte Preis würdigt herausragende journalistische Arbeiten, die sich mit dem Wirtschaftsleben in Nordrhein-Westfalen befassen. Ausrichterin des Wettbewerbs ist die NRW.BANK, Schirmfrau ist Wirtschaftsministerin Mona Neubaur. Bewerbungen sind bis zum 13. September möglich.

Das Preisgeld für den ersten Platz beträgt 5.000 Euro, der zweite Platz ist mit 3.500 Euro dotiert, der dritte mit 1.500 Euro.

Das Veröffentlichungsdatum der eingereichten deutschsprachigen Print-, Hörfunk-, TV- oder Online-Beiträge mit NRW-Bezug muss zwischen dem 1. Juli 2022 und dem 30. Juni 2023 liegen. Gemeinschaftsarbeiten sind zugelassen, die Zahl der Einreichungen pro Autor*in ist auf einen Beitrag begrenzt. Eingereicht werden können die Beiträge bis zum 13. September unter www.nrwbank.de/mp-bewerbung(Link öffnet sich in einem neuen Fenster).

Eine Expertenjury nominiert zunächst zehn Beiträge, aus denen dann die drei Preisträger*innen ausgewählt werden. Die Preisverleihung findet am 6. November in der NRW.BANK in Düsseldorf statt.

Ausgerichtet wird der Preis von der NRW.BANK, die auch das Preisgeld für den ersten Platz zur Verfügung stellt. Der zweite Platz wird von der Signal Iduna gesponsort, der dritte von den Wirtschaftsjunioren NRW. Die Kreation wird von der vE&K Werbeagentur unterstützt.
Die Wirtschaftspublizistische Vereinigung e.V. Düsseldorf ist Kooperationspartner.

Weitere Informationen zum MEDIENPREIS WIRTSCHAFT NRW erhalten Sie unter www.nrwbank.de/medienpreis

 

Über die NRW.BANK

Die NRW.BANK ist die Förderbank für Nordrhein-Westfalen. Sie unterstützt ihren Eigentümer, das Land NRW, bei dessen struktur- und wirtschaftspolitischen Aufgaben. In ihren drei Förderfeldern „Wirtschaft“, „Wohnraum“ und „Infrastruktur/Kommunen“ setzt die NRW.BANK ein breites Spektrum an Förderinstrumenten ein: von zinsgünstigen Förderdarlehen über Eigenkapitalfinanzierungen bis hin zu Beratungsangeboten. Dabei arbeitet sie wettbewerbsneutral mit allen Banken und Sparkassen in NRW zusammen. In ihrer Förderung berücksichtigt die NRW.BANK auch bestehende Angebote von Bund, Land und Europäischer Union.